Dinkelvollkornbrot aus dem Dutch Oven

Schon seit einiger Zeit sind wir stolze Besitzer eines Dutch Ovens – und da es ja doch eine sehr internationale Art der Zubereitung von Speisen (heute besonders noch in Amerika, Südamerika und Australien verbreitet) ist, haben wir uns entschieden Dutch Oven Rezepte in unserer Kategorie „Rezepte rund um die Welt“ aufzunehmen.

Wir hoffen ihr habt Freude am Nachbacken des Dinkelvollkornbrotes aus dem Dutch Oven =)

Zutaten:

  • 1 kg Dinkelvollkornmehl
  • 3 gestrichene TL Salz
  • 1 gehäufter TL Rohrzucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 800 ml lauwarmes Wasser
  • Zutaten zum Verfeinern, wie bspw. getrocknete Tomaten (unsere Variante), Oliven, (Röst)Zwiebeln, Kräuter,…
  • Rapsöl zum Einfetten des Dutch Ovens
  • 1 Bogen Backpapier

Zubereitung

  • Im ersten Schritt gebt ihr das eine Kilogramm Dinkelvollkornmehl in eine Rührschüssel. Dann Salz, Zucker und Trockenhefe hinzugeben. Sollen noch weitere Zutaten (s. Bsp. oben) in den Teig kommen, so kommen diese nun auch kleingeschnitten/kleingehackt in den Teig.
Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in die Rührschüssel geben.
  • Die trockenen Zutaten mit 800 ml lauwarmen Wasser überschütten. Das Wasser ruhig etwas wärmer, da die Hefe sonst nicht aktiviert wird, aber kein kochendes Wasser.
  • Nun mit Knethaken den Teig ordentlich durchkneten. Bei einem Kilogramm Mehl braucht man hier durchaus etwas Geduld und ruhig die Rührschüssel auch mal schräg halten, um zu schauen, ob man wirklich bis zum Boden der Schüssel alles verknetet hat und sich keine unschönen Mehlklumpen mehr am Boden verstecken.
Fertig gekneteter Brotteig
  • Wenn sich der Teig gut von den Wänden der Rührschüssel lösen lässt. ist er fertig und kann nun mit einem feuchten Tuch bedeckt mind. eine halbe Stunde an einem warmen Ort (in der Nähe der Heizung bspw.) ruhen.
  • Diese halbe Stunde reicht auch um den Dutch Oven innen mit Rapsöl (am Besten ein Küchenpapier zum Verteilen nutzen) einzufetten und mit Deckel entweder im Backofen bei Ober- und Unterhitze oder im Grill (mit Thermometer!) auf 240 Grad vorzuheizen.
  • Teig nach Ablauf der Zeit aus der Schüssel lösen, auf das ausgelegete Backpapier geben und versuchen von außen dem Teig eine leicht kugelige Form zu geben.
Teig nach mind. einer halben Stunde an einem warmen Ort
  • Teig mit Backpapier in den Dutch Oven geben – hier wirklich gut Acht geben auf die Finger, dass man nicht an den heißen Dutch Oven kommt. Deckel drauf und nun das Brot für eine Stunde backen.
  • Wichtig bei der Zubereitung im Grill, den Brenner unter dem Dutch Oven ausmachen und nur die Brenner rechts und links laufen lassen, sonst brennt es unten an!
Ab in den Dutch Oven und nun kann das Brot gebacken werden
  • Nach einer Stunde die Temperatur runterregeln auf 200 Grad und das Brot für weitere 15-20 Minuten backen.
  • Wenn das Brot schön knusprig aussieht (oder man macht eine Stäbchenprobe) kann man es vorsichtig am Backpapier greifen und aus dem Dutch Oven heben, um es auskühlen zu lassen. Fertig ist das Brot aus dem Dutch Oven.

Fazit:

Ein relativ einfaches Rezept mit wenig Zutaten und geringem Arbeitsaufwand. Die knusprige Kruste begeistert immer wieder. Durch das Dinkelvollkornmehl macht das Brot sehr satt und man benötigt bspw. zum Grillen keine weiteren Beilagen mehr. In einem Stoffbeutel hält sich das Brot 3-4 Tage knusprig oder man friert einen Teil ein.
Sehr gut gefällt uns auch, dass man das Rezept nach Belieben und eigenem Gusto verändern kann – getrocknete Tomaten und Oregano können wir auf jeden Fall sehr als Zugaben empfehlen =)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: