Italiener lieben ja bekanntlich ihren caffè – und das in allen Variationen… Sei es Cappuccino, caffè latte oder der berühmte espresso. Deswegen ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass wir in der italienischen Küche dieses leckere Rezept für Cappuccino Plätzchen entdeckt haben. Das Rezept ergab bei uns etwa 40 Plätzchen und wir brauchten zwei Backbleche.
Zutaten für den Plätzchenteig:
- 350g Puderzucker
- 3 Eiweiß
- 2 gestrichene TL Zimt
- 3 EL Instant Cappuccino Pulver (hier könnt ihr gerne etwas experimentieren, wie wäre es zum Beispiel mit Cappuccino Vanille oder Cappuccino Krokant Pulver?)
- 350g gemahlene Mandeln
Zutaten für die Glasur
- 125g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- Prise Salz
- Wenn gewünscht: Sachen zum Verzieren
Damit ihr nicht auf eurem Eigelb sitzen bleibt oder viel Eierlikör trinken müsst, könnt ihr einfach pumperlgsund Eiweiß* aus der Flasche nutzen. Auf der Flasche findet ihr Angaben wieviel ml, wieviel Eiweiß entsprechen. Waren wir super zufrieden mit.
Als Erstes wird der Puderzucker gesiebt. Ja, dass ist bei 350 g leider Einiges zu sieben, aber die Klümpchen kriegt ihr sonst nie wieder raus und ärgert euch am Ende leider nur.
In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Zimt und das Cappuccino Pulver vermischen.

In einem hohen Gefäß die drei Eiweiß mit einer Prise Salz mit dem Handrührgerät aufschlagen. Auch hier lohnt sich Geduld! Nach und nach dann den Puderzucker hinzugeben.

Am Ende gibt das ganze eine Masse, die ein bisschen an einen Milchshake erinnert. Den Eischnee nun vorsichtig unter die trockenen Zutaten heben und wenn ihr einen Teigklumpen habt, dann Frischhaltefolie drüber und für mindestens eine Stunde abgedeckt kühl stellen.
Nach einer Stunde den fertigen Teig aus der Kühlung nehmen und auf einer mit etwas Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen. Ich mach das immer gerne zwischen zwei Bögen Backpapier, weil es danach einfach deutlich einfach aufzuräumen ist 😉

Und nun geht das Ausstechen los – hier sei eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt =) Bei uns gab es Sterne und Herzen. Ihr benötigt zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche.

Sollten die ausgestochenen Plätzchen sich schlecht aus der Form lösen oder am Rand anfangen auszufransen, dann das Ausstechförmchen einfach kurz unter fließend Wasser wieder sauber machen.
Bevor ihr mit der Glasur und dem Verzieren anfangt, sollte der Backofen schon mal auf 150 Grad Umluft vorgeheizt werden.
Nun geht es an die Glasur. Hierfür wird ein Eiweiß mit einer Prise Salz steif geschlagen. Nach und nach gebt ihr dann die 125 g Puderzucker hinzu. Auch hier lohnt es sich den Puderzucker zu sieben, um Klümpchenbildung zu verhindern, was gerade bei der Glasur immer doof aussieht.
Nun die Plätzchen mit der fertigen Glasur mit einem Silikonpinsel bestreichen und nach Belieben verzieren.

Nun ab in den vorgeheizten Ofen und bei 150 Grad etwa 15 Minuten backen.
Unser Fazit:
Der Cappuccino Geschmack wertet die regulären Zimtsterne nochmal deutlich auf und sie überraschen mit ihrem Kaffee Geschmack. Wir finden, dass es eine gelungene Abwechselung zur herkömmlichen Plätzchen – Küche ist und freuen uns über einen Hauch Italien in der Weihnachtsbäckerei! Am Anfang erinnerten sie bei uns ein bisschen an Baiser, deswegen empfehlen wir die Plätzchen (auch wenn es schwer fällt) noch 2-3 Tage stehen zu lassen, damit sie noch in Ruhe durchziehen können.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Nach-Backen,
Eure Sakuschi
* Einige unserer Beiträge enthalten Affiliate-Links zu Produkten oder Unterkünften, die wir auf unseren Reisen benutzen. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir empfehlen nur Produkte, Hotels etc. die wir selbst benutzt oder besucht und für gut befunden haben.
Kommentar verfassen