Roseninsel im Starnberger See / Auf Sisis Pfaden

Die Roseninsel ist die einzige Insel des Starnberger Sees.
Sie liegt am Westufer des Sees auf Höhe von Feldafing- genauer gesagt in der Feldafinger Bucht. Dank Aufschüttung hat die Insel eine Fläche von 2,56 Hektar.

Die Insel ist zwar nur rund 170 Meter vom Ufer entfernt, aber trotzdem verkehrt hier eine urige kleine „Fähre“ zwischen dem Glockensteg und der Insel. Der Name Glockensteg rührt daher, dass dort eine Glocke hängt, die der Fahrgast läuten kann, wenn er mit einer Zille, wie dieser Bootstyp heißt, übersetzen möchte. Für die sprachgewandten Gäste erklärt ein Schild dies mit den Worten „Wuist Du auf de andre Seitn, na muasst Du noch’m Fährmo leitn“.

Saisonstart des Fährbetriebes ist übrigens am 01.Mai.

Im Mai verkehrt die Fähre meist von 11-18 Uhr. Vom 01.06.-15.09 erweitern sich die Betriebszeiten um eine Stunde von 10-18 Uhr. Vom 16.09-15.10. verkehrt die Fähre wieder von 11-18 Uhr bevor sie dann in die wohlverdiente Winterpause geht. Die Angaben gelten für das Jahr 2020!
Montags verkehrt die Fähre generell von 12-17 Uhr. Des Weiteren sind montags das Casino und das Museum auf der Insel geschlossen.
Prüft am Besten vor der Abfahrt hier, wie und wann die Fähre verkehrt.

Alleine die kurze Überfahrt, die kaum fünf Minuten dauert, zur Insel ist schon ein Highlight. Zum einen auf Grund der urigen Zille, aber auch auf Grund der Fährleute. In bayrischer Kluft gekleidet, werden unterwegs Geschichten erzählt, Fragen beantwortet, Witze erzählt und es herrscht eine heitere und ausgelassene Stimmung. Hier trifft man noch die typische bayrische Freundlichkeit.

© Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Video: Sascha Roth

Früher nannte man die sie Insel Wörth oder Werd. Der ehemalige Name bedeutet soviel wie grüne, bewaldete Aue. Auch den Name St. Lorenz im Starnberger See trug die Insel einst. Seit 1853 trägt die Insel nun aber den Name Roseninsel. Nachdem wir die Insel besichtigt und die Rosenpracht bewundert haben, verstehen wir die Namensgebung vollkommen!

Blick auf das Rosarium und das Casino / © Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Sascha Roth

Heute finden sich über 600 Rosenarten auf der Insel. An Pfingsten hat die Blütezeit gerade begonnen. Ein idealer Besuchszeitpunkt, um die Rosenblüte in ihrer vollen Pracht genießen zu können, ist vermutlich Anfang-Mitte Juni. Trotzdem blühte bei unserem Besuch schon einiges:

Wow, die meisten Rosen hier haben Sisi tatsächlich noch persönlich kennengelernt. Ein Gänsehaut-Moment. Wenn man überlegt, was der älteste Rosenstock aus dem Jahre 1581 alles miterlebt hat und welche Persönlichkeiten er kennengelernt hat.

In der Mitte des Rosariums erhebt sich eine fünf Meter hohe Säule, welche aus blau-weißen Glasstäben besteht. Oben auf der Säule befindet sich die Statuette eines kleinen Mädchens mit einem Papageien auf der Schulter. Die Statue war einst ein Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm IV von Preußen an seine Cousine Sisi.

Statue eines Mädchens mit einem Papagei auf der Schulter / © Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Angelika Heß

Neben Rosen finden sich natürlich auch zahlreiche Tiere auf der Insel – wie beispielsweise diese junge Blässhuhnfamilie.

Familie Blässhuhn / © Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Angelika Heß

Die Roseninsel ist heute eine UNESCO-Welterbestätte (genauer gesagt „Schutzzone UNESCO Welterbe Pfahlbauten“) und repräsentiert eine der wenigen bekannten, prähistorischen Seeufersiedlungen im bayrischen Voralpenraum. In den überschwemmten Flachwasserzonen (Wassertiefe ca. 1 Meter) rund um die Insel finden sich auch heute noch unzählige archäologische Relikte aus grauer Vorzeit, die noch gut erhalten sind. Frühkeltische Bauhölzer, die hier gefunden wurden, stammen aus der Mitte des 1. Jahrhunderts vor Christus, was somit die jüngsten Überreste der prähistorischen Besiedlung der Seeufer rund um die Alpen darstellt.

Seit 1850 war die Insel im Besitz der Wittelsbacher, nachdem König Maximilian II von Bayern die Insel erwarb. 1970 kaufte der Freistaat Bayern die Insel für 800.000 DM. Erstaunlicherweise wurde die Insel erst 1998 durch den Landschaftsgärtner und Parkverwalter Bernd Rogge nach historischen Plänen rekonstruiert. Zum 150. Jahrestag der Roseninsel wurde diese im Jahre 2003 auch wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wie es bereits von 1886-1924 der Fall war.

© Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Sascha Roth

Das Casino im pompejanischen Stil wurde von König Maximilan II erbaut. Hier sollte einst eine Villa für die Königsfamilie entstehen. In dem kleinen 1853 fertiggestellten Schlösschen („Casino“) befinden sich sechs Zimmer und ein Saal.

Blick auf das Casino / © Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Sascha Roth

Die Roseninsel war einst ein Treffpunkt von Kaiserin Elisabeth und König Ludwig II. Während die Kaiserin im Hotel Strauch residierte, weilte der König an der gegenüberliegenden Seeseite auf Schloss Berg. König Ludwig II, bekannt als der „Märchenkönig“, war ihr Cousin und kurzzeitig mit ihrer jüngeren Schwester Sophie in Bayern verlobt. In einem Brief an Ludwig II schrieb Kaiserin Elisabeth die folgenden Gedichtzeilen:

„Einst sind wir einander begegnet
Vor urgrauer Ewigkeit
Am Spiegel des lieblichsten Sees,
Zur blühenden Rosenzeit“


Quelle: Kunst & Genuss der Wittelsbacher“ aus dem Point-Art Verlag, S. 124

Wer mehr über die Geschichte der Insel erfahren möchte, kann das kleine Museum besuchen, welches auf der Insel ist. Wo ihr das Museum findet und eine Übersichtskarte der Insel zeigen wir euch hier:

Übersicht Roseninsel: 16-Inselvilla (sog. „Casino“), 17-Rosengarten (mit Glassäule), 18-ehem. Gärtnerhaus (Kasse, Ausstellung), 19-Rosenlaube, 20-Bootsanleger / © Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Angelika Heß

Einer der schönsten Plätze der Insel ist sicherlich die Rosenlaube. Dort haben wir auch das Titelbild dieses Beitrages gemacht. Hier gibt es einen kleinen Kiesstrand und Bänke unter der Rosenlaube, die zum Verweilen einladen. Dazu kann man einen herrlichen Blick auf den Starnberger See und das Alpenpanorama genießen – bei gutem Wetter reicht der Blick von hier bis zur Zugspitze.

Eine Überfahrt für Hunde und Fahrräder ist leider NICHT gestattet.

Preise (Stand 06/2020):
Ein Ticket für Hin- und Rückfahrt für Erwachsene kostet 5 Euro.
Ein ermäßigtes Ticket (Jugendliche, Studenten, Menschen mit Behinderung – Ausweis erforderlich) kostet 3 Euro für Hin- und Rückfahrt. Kinder bis 12 Jahre zahlen für Hin- und Rückfahrt 1 Euro. Bis 4 Jahren sind Kinder frei.
Eine Gruppenermäßigung ist ab 15 Personen möglich – dann kostet die Hin- und Rückfahrt für Erwachsenen 4 Euro pro Person.

© Bayerische Schlösserverwaltung http://www.schloesser.bayern.de / Foto: Angelika Heß

Tipps für einen Besuch der Roseninsel:

  • Blütezeit der Rosen (Anfang/Mitte Juni, je nach Witterung) beachten
  • Besuch lieber in der Neben- als in der Hauptsaison planen. In der Hauptsaison wird die Insel von bis zu 500 Besuchern pro Tag angesteuert. Und man brauch ja auch nicht immer strahlenden Sonnenschein für einen Ausflug!
  • Kamera mit Teleobjektiv
  • Ihr sucht noch einen Ort für eure standesamtliche Hochzeit? Warum nicht mal etwas Besonderes machen und auf der Roseninsel heiraten?

Viele weitere nützliche Infos zur Roseninsel findet ihr auf der offiziellen Seite der Bayrischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. An dieser Stelle unser herzlicher Dank für die schnelle, freundliche und unbürokratische Genemigung der Bilder.

Ein paar kleine Bitten haben wir zum Schluß noch für euren Besuch:
Bitte nehmt euren Müll wieder mit von der Insel!!!
– Bleibt auf den ausgewiesenen Wegen, sonst kann es sein, dass ihr sinnlos Lebensraum von Tieren und Pflanzen zerstört
– Die Roseninsel und die Flachwasserzonen um die Insel sind, wie oben geschrieben, UNESCO Welterbe und dementsprechend mit Bojen und Hinweisschildern ausgeschildert – Bitte durchfahrt oder durchschwimmt nicht die Flachwasserzone, um die Insel!!!

Viel Spaß auf der Roseninsel

Eure Sakuschi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: